Werkverzeichnis zu Josef Wenglein (* 1845 München; † 1919 Bad Tölz)
in Vorbereitung
Wenn Sie, liebe Kunstinteressierte und Sammler, Gemälde von Wenglein besitzen, lassen Sie es mich wissen. Diskretion ist selbstverständlich. Die Zusendung von Fotos mit den entsprechenden technische Daten wären hilfreich.
Dr. Horst G. Ludwig
Über das Kontaktformular eine Nachricht hinterlassen.
Dr. Horst G. Ludwig, der sich seit ca. 30 Jahren mit Wenglein und seiner Malerei beschäftigt, bereitet das Werkverzeichnis vor, das 2018/19 erscheinen soll. Es enthält die Gemälde Wengleins, dazu Skizzen und Zeichnungen.
Dr. Horst G. Ludwig
Über das Kontaktformular eine Nachricht hinterlassen.
Dr. Horst G. Ludwig, der sich seit ca. 30 Jahren mit Wenglein und seiner Malerei beschäftigt, bereitet das Werkverzeichnis vor, das 2018/19 erscheinen soll. Es enthält die Gemälde Wengleins, dazu Skizzen und Zeichnungen.

Kurze Charakteristik der Malerei von Josef Wenglein:
In der Nachfolge Ed. Schleich d.Ä. ist Wenglein ein bedeutender Freilichtmaler, der seine auf genauer Naturbeobachtung aufgebauten Bilder konzipiert. Durch seine kontrastreiche Peinture mit starken Lichtakzenten und einem oft dramatisch bewegten Himmel versucht er seinen Natureindruck so wiederzugeben, dass Terrain und Atmosphärisches in seinen Kompositionen adäquat erscheinen.
Sein Farbauftrag ist stellenweise sehr pastos und von mittlerer Größe, den er glatt gemalten Teilen gegenüberstellt, wie sie sich in der Himmelszone oder auch im Wasser finden.
Thematisch stellte er die Wiedergabe der Isar ins Zentrum seiner Bildwelt. Dazu kommen die Moorlandschaften, häufig melancholisch geprägt.
Aber auch die Isaransichten mit ihren angeschwemmten Wurzeln weisen diese Aspekte der Melancholie und der Vergänglichkeit auf. Weiterhin favorisierte er Jagddarstellungen sowie Rinderherden. In Bad Tölz, südlich von München gelegen, entstanden die meisten seiner Geländeansichten.
Sein Farbauftrag ist stellenweise sehr pastos und von mittlerer Größe, den er glatt gemalten Teilen gegenüberstellt, wie sie sich in der Himmelszone oder auch im Wasser finden.
Thematisch stellte er die Wiedergabe der Isar ins Zentrum seiner Bildwelt. Dazu kommen die Moorlandschaften, häufig melancholisch geprägt.
Aber auch die Isaransichten mit ihren angeschwemmten Wurzeln weisen diese Aspekte der Melancholie und der Vergänglichkeit auf. Weiterhin favorisierte er Jagddarstellungen sowie Rinderherden. In Bad Tölz, südlich von München gelegen, entstanden die meisten seiner Geländeansichten.